Die Klub-Weltmeisterschaft 2025: Ein historisches Turnier erobert die USA

Macht euch bereit für ein bahnbrechendes Event in der Fußballwelt! Die neu reformierte Klub-Weltmeisterschaft feiert ihr Debüt in den USA und findet von Juni bis Juli 2025 statt. 32 der besten Vereinsmannschaften der Welt werden in diesem prestigeträchtigen Turnier antreten, darunter Teams aus sechs Kontinentalverbänden: AFC, CAF, CONCACAF, CONMEBOL, OFC und UEFA. Lasst uns einen genaueren Blick auf dieses besondere Turnier werfen, seine Teams, Gruppen und vieles mehr!
Wie bei anderen großen internationalen Wettbewerben beginnt die Klub-WM mit einer Gruppenphase, die aus acht Gruppen mit je vier Mannschaften besteht. Die beiden besten Teams jeder Gruppe ziehen in die K.o.-Runde ein und kämpfen um den Einzug ins große Finale am 13. Juli. Der Turnierauftakt erfolgt am 14. Juni mit einem spannenden Duell zwischen
Inter Miami und Al Ahly in Gruppe A. Inter Miami vertritt als Gastgeber die USA und trifft auf den ägyptischen Rekordmeister. Die heimischen Fans sind gespannt, wie sich Inter schlagen wird – ein klarer Heimvorteil könnte hier eine große Rolle spielen.
Die 32 Teams des diesjährigen Turniers wurden in die Gruppen A bis H aufgeteilt:
Gruppe A: Gruppe B: Gruppe C:
SE Palmeiras (BRA) Paris Saint-Germain (FRA) FC Bayern München (GER)
FC Porto (POR) Atlético de Madrid (ESP) Auckland City FC (NZL)
Al Ahly FC (EGY) Botafogo (BRA) CA Boca Juniors (ARG)
Inter Miami CF (USA) Seattle Sounders FC (USA) SL Benfica (POR)
Gruppe D: Gruppe E: Gruppe F:
CR Flamengo (BRA) CA River Plate (ARG) Fluminense FC (BRA)
Espérance Sportive de Tunis (TUN) Urawa Red Diamonds (JPN) Borussia Dortmund (GER)
Chelsea FC (ENG) CF Monterrey (MEX) Ulsan HD (KOR)
Club León (MEX) FC Internazionale Milano (ITA) Mamelodi Sundowns FC (RSA)
Gruppe G: Gruppe H:
Manchester City (ENG) Real Madrid C.F. (ESP)
Wydad AC (MAR) Al Hilal (KSA)
Al Ain FC (UAE) CF Pachuca (MEX)
Juventus FC (ITA) FC Salzburg (AUT)
Die europäischen Top-Klubs gelten als Favoriten auf den Titel. Manchester City und Real Madrid haben die besten Quoten mit 4:1 auf den Turniersieg. Kein Wunder, denn mit Trainern wie Carlo Ancelotti und Pep Guardiola sowie Weltklasse-Kadern sind sie bestens aufgestellt. Dicht dahinter folgt Bayern München mit einer 7:1-Quote. Weitere europäische Vereine wie Chelsea, Inter Mailand und Atlético Madrid sind ebenfalls heiße Anwärter, aber auch außerhalb Europas gibt es starke Gegner. Südamerikanische Schwergewichte wie Palmeiras, River Plate und Flamengo könnten für Überraschungen sorgen. Zudem sind Mannschaften wie Al Ahly und Botafogo, oft als Underdogs bezeichnet, bereit, alle Erwartungen zu übertreffen. Die Klub-WM 2025 wird für viele Teams eine riesige Chance sein, sich auf der Weltbühne zu beweisen.
Kein Turnier dieser Größe wäre komplett ohne beeindruckende Spielorte. Zwölf Stadien wurden ausgewählt, um die insgesamt 63 Partien auszutragen:
Mercedes-Benz Stadium (Atlanta, GA): Bekannt für sein einfahrbares Dach und modernste Technologie, bietet es eine einmalige Atmosphäre.
TQL Stadium (Cincinnati, OH): Die Heimat des FC Cincinnati begeistert mit modernem Design und einer einzigartigen Fan-Nähe.
Bank of America Stadium (Charlotte, NC): Eine erstklassige Arena im Herzen von Charlotte mit großer Kapazität und strategischer Lage.
Rose Bowl Stadium (Los Angeles, CA): Dieses legendäre Stadion war Schauplatz unzähliger großer Momente, darunter das WM-Finale 1994.
Hard Rock Stadium (Miami, FL): Mit seiner elektrisierenden Atmosphäre ist es perfekt für das Eröffnungsspiel geeignet.
GEODIS Park (Nashville, TN): Ein reines Fußballstadion mit stilvollem Design und leidenschaftlicher Fanbasis.
MetLife Stadium (New York, NY): Eines der größten Stadien der USA und Gastgeber des großen Finales.
Camping World Stadium (Orlando, FL): Ein traditionsreiches Stadion mit einer pulsierenden Atmosphäre und tollen Fan-Erlebnissen.
Inter&Co Stadium (Orlando, FL): Eine hochmoderne Arena mit fantastischer Sicht und optimalem Komfort für Zuschauer.
Lincoln Financial Field (Philadelphia, PA): Bekannt für seine begeisterte Fanszene und die Austragung hochkarätiger internationaler Spiele.
Lumen Field (Seattle, WA): Berühmt für seine ohrenbetäubende Stimmung und malerische Kulisse.
Audi Field (Washington, D.C.): Trotz seiner kompakten Größe bietet dieses Stadion eine unglaublich intensive Fanerfahrung.
Verpasst nicht die Chance, die Klub-Weltmeisterschaft 2025 live zu erleben! Von ikonischen Stadien über erstklassige Teams bis hin zu packendem Fußball wird dieses Turnier alles bieten. Sichert euch eure Tickets über TicketKosta und seid hautnah dabei, wenn Fußballgeschichte geschrieben wird!